Pressemitteilung Speedway Liga Nord – stabile Basis im Speedway

Die Speedway-Liga Nord geht in ihre 8. Saison. Was 2017 mit drei Vereinen begann, hat sich zu einer stabilen sportlichen Basis im norddeutschen Speedway entwickelt. Die sieben Clubs, die 2023 dabei waren, haben sich alle auch 2024 für eine Teilnahme entschieden.

Insgesamt bleibt die Bereitschaft der Speedway-Vereine in Deutschland, bei Mannschaftswettbewerben anzutreten, hoch, auch wenn die „Bundesliga“ sich 2024 als „Duett“ präsentiert und noch nicht klar ist, ob der Speedway-Team-Cup mit vier oder fünf Teilnehmern ausgetragen werden wird. Die Speedway-Liga Nord leistest hierzu einen wesentlichen Beitrag.

Was ist neu 2024?
Es bleibt dabei, dass die Vereine mit einem „Senior-Fahrer“ antreten, der alle Fahrer des Teams mit seiner Erfahrung inspirieren soll. Außerdem dabei bleibt der Junior-C-Fahrer. Die weiteren Positionen sind U26, U24 und U22. Die Altersgrenzen sind gegenüber 2023 (U26, U22, U19) also gestiegen. Damit soll es mehr Fahrern ermöglicht werden, sich über die Grenze der Klasse U21 hinaus für ihren Club zu engagieren. Die Vereine bekommen etwas mehr Auswahl bei den Fahrern. Die Entwicklung passt zur jüngst in der Norddeutschen Bahnmeisterschaft eingeführten neuen Klasse „Speedway Top 500“, die ebenfalls auf die Zielgruppe Ü21 setzt und helfen soll, die Fahrer-Club-Bindung zu stärken.

Warum keine Aufstiegsregelung?

Von Fans wird oft die Frage gestellt, warum es in den deutschen Speedway-Ligen keine Aufstiegsregelung gibt. Aus Sicht der SLN-Teams liegen die Gründe zum einen in den finanziellen Möglichkeiten der Vereine, zu anderen aber auch in ihren sportlichen Zielen. Wer mit eigenen Fahrern an der SLN teilnimmt, möchte nicht unbedingt bei einem deutschlandweiten Wettbewerb mit deutlichen längeren Fahrstrecken und weniger Lokalderbys mitfahren. Eine Teilnahme am Speedway-Team-Cup erfordert zudem ein anderes, deutlich leistungsorientierteres Teammanagement, bei dem weniger die Vereinsbindung im Mittelpunkt steht. Vereine aufgrund der Team-Leistung in der Vorsaison zu einem Aufstieg zu „zwingen“, wäre wirtschaftlich und sportlich ungut. Es würde wahrscheinlich auch zu einem taktischem Verhalten führen, das dem Liga-Betrieb schadet.

Noch eine Fan-Frage: Könnte es mehr Speedway-Regionalligen in Deutschland geben?
Ja, unter drei Voraussetzungen:

1. Der Zuspruch der Fans hält auf hohem Niveau an.

2. Es gibt genügend interessierte Vereine, die sich die Teilnahme organisatorisch, sportlich und finanziell leisten können.

3. Die Vereine verständigen sich auf ein Reglement.

 

Die Renntermine mit den Laufeinteilungen  2024:

Datum

Titel

Farbe

Aktueller Monat

April 2025

Keine Veranstaltungen

Mai 2025

Keine Veranstaltungen

Juni 2025

27Jun7:107:10Speedway Liga Nord - Matchtag 2 - MC Güstrow vs

Juli 2025

Keine Veranstaltungen

August 2025

09Aug7:107:10Speedway Liga Nord - Matchtag 3 - MSC Moorwinkelsdamm vs

16Aug7:107:10Speedway Liga Nord - Matchtag 4 - MC Meißen vs

September 2025

14Sep7:107:10Speedway Liga Nord - Matchtag 5 - MC Bergring Teterow

20Sep7:107:10Speedway Liga Nord - Matchtag 6 - Speedway Team Wolfslake

Oktober 2025

03Okt7:107:10Speedway Liga Nord - Matchtag 7 - MSC Brokstedt

November 2025

Keine Veranstaltungen

Dezember 2025

Keine Veranstaltungen

Januar 2026

Keine Veranstaltungen

Februar 2026

Keine Veranstaltungen

März 2026

Keine Veranstaltungen

Presseschau der Speedway Liga Nord Übersichtsseite der Speedway Liga Nord

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bahnsport-Info

Kostenfrei
Ansehen